Der Karnak-Tempel
Karnak ist riesig – die Anlage erstreckt sich über mehr als 100 Hektar (247 Acres). Der Bau des Karnak-Tempels begann während der Herrschaft von Senusret I. im Mittleren Reich (2000–1700 v. Chr.) und setzte sich bis in die ptolemäische Epoche (305–30 v. Chr.) fort. Die meisten der heute noch erhaltenen Strukturen stammen aus dem Neuen Reich und umfassen Überreste von Tempeln, Kapellen, Pylonen und anderen Bauwerken.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Tempeln Ägyptens wurde Karnak über einen außergewöhnlich langen Zeitraum errichtet und von zahlreichen Herrschern mitgestaltet. Obwohl der Tempelkomplex nicht viele einzigartige Merkmale aufweist, machen seine enorme Größe und die Vielfalt der Bauwerke ihn zu einem außergewöhnlichen Ort. Zudem sind hier Götter und Göttinnen vertreten, die sowohl zu den frühesten verehrten Gottheiten als auch zu den später bevorzugten Gottheiten der religiösen Hierarchie gehören.
Der zentrale Bereich ist dem Gott Amun-Re geweiht. Das Gebiet um sein Hauptheiligtum war als „Ipet-Sun“ bekannt, was „der auserlesenste Ort“ bedeutet. Südlich des zentralen Bereichs befindet sich ein kleinerer Bereich, der der Göttin Mut gewidmet ist. Im Norden liegt ein weiterer Bereich, der dem Kriegsgott Montu geweiht ist. Im Osten befindet sich ein Bereich, der dem Sonnengott Aten, der Sonnenscheibe, gewidmet ist.
Das UCLA Digital Karnak Project hat die Veränderungen am Tempel rekonstruiert und modelliert:
UCLA Digital Karnak Project.