Der Luxor-Tempel
Der Luxor-Tempel liegt etwa drei Kilometer südlich des Karnak-Tempels. Diese beiden Tempel waren durch eine Prozessionsstraße verbunden, die von Sphingen gesäumt war und heute als Allee der Sphingen bekannt ist. Wie der Karnak-Tempel wurde auch der Luxor-Tempel von mehreren Herrschern errichtet.
Im Gegensatz zu den meisten anderen altägyptischen Tempeln ist er nicht in Ost-West-Richtung ausgerichtet, sondern zeigt in Richtung Karnak. Der Grund dafür ist, dass der Luxor-Tempel der zentrale Ort für eines der wichtigsten religiösen Feste des Alten Ägyptens war – das Opet-Fest. Während dieses Festes wurden die Kultbilder von Amun, seiner Frau Mut und ihrem Sohn, dem Mondgott Chons, aus ihren Tempeln in Karnak geholt und in einer prächtigen Prozession zum Luxor-Tempel gebracht, um dort den ansässigen Gott Amenemopet zu besuchen. Dieses Fest wurde kürzlich nachgestellt, als die restaurierte Allee der Sphingen wiedereröffnet wurde.
Die älteste erhaltene Struktur im Luxor-Tempel ist ein Schrein aus der Regierungszeit von Hatschepsut (1473–1458 v. Chr.). Der Kern des Tempels wurde von Amenhotep III. (ca. 1390–1352 v. Chr.) errichtet. Er ließ auch die Große Kolonnade erbauen, die fast 61 Meter lang ist und aus 28 Säulen besteht. Die Dekoration dieser Kolonnade wurde unter Tutanchamun (1336–1327 v. Chr.) und Haremhab (1323–1295 v. Chr.) vollendet.
Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) fügte viele Erweiterungen hinzu, darunter einen Peristylhof, ein massives Pylonentor mit zwei Türmen als Tempeleingang, zahlreiche kolossale Statuen und ein Paar Obelisken, die jeweils 25 Meter hoch waren. Einer dieser Obelisken steht noch, während der andere auf die Place de la Concorde in Paris gebracht wurde.
Im späten 3. Jahrhundert n. Chr. errichteten die Römer eine Festung um den Tempel. Der erste Raum hinter der Hypostylhalle von Amenhotep III. wurde zum römischen Heiligtum umgestaltet. Die ursprünglichen Wandreliefs wurden mit Gips überzogen und im griechisch-römischen Stil bemalt, wobei Kaiser Diokletian (284–305 n. Chr.) und seine drei Mitregenten dargestellt wurden. Viele der Seitenwände des Tempels wurden nach der Zeit der Pharaonen entfernt und für den Bau anderer Strukturen wiederverwendet.