Meidum
Diese Pyramide ist etwa 65 Meter (213 Fuß) hoch und wurde ursprünglich als siebenstufige Stufenpyramide entworfen. Während der Bauarbeiten wurde in einer späten Phase eine weitere Stufe hinzugefügt, und die Pyramide entwickelte sich durch das Auffüllen der Stufen und die Verkleidung mit Kalkstein zur ersten echten Pyramide.
Als König Snefru um 2.575 v. Chr. den Thron bestieg, war die einzige vollständig erhaltene große königliche Pyramide Djosers Komplex in Saqqara. Snefru vollendete insgesamt drei Pyramiden, darunter auch diese. Die Pyramide von Meidum wurde im Laufe der Zeit teilweise zerstört, da ihre Materialien wiederverwendet wurden. Im 15. Jahrhundert waren nur noch fünf Stufen erhalten, und zur Zeit von Napoleons Ägyptenexpedition waren es nur noch drei.
Es ist möglich, dass die Pyramide bereits zu Snefrus Zeit einzustürzen begann, was dazu geführt haben könnte, dass er den Neigungswinkel der Pyramide von Dahschur während der Bauphase änderte.
Die Grabkammer von Meidum war die erste, die direkt in den Kern einer Pyramide geschnitten wurde. Im Inneren wurde kein Sarkophag gefunden, und es gibt keine Beweise dafür, dass Snefru hier tatsächlich begraben wurde.
Der Totentempel war der erste seiner Art, der an der Ostseite der Pyramide anstelle der üblichen Nordseite errichtet wurde. Die gesamte Anlage war von einer Umfassungsmauer umgeben, von der noch Spuren erhalten sind. Ein Aufweg, der in das Felsbett gehauen und mit Kalkstein gepflastert wurde, führte zur Pyramide.
Rund um die Pyramide befinden sich mehrere Mastabas, in denen die Söhne von Snefru beigesetzt wurden.