Wadi Hammamat
Das Wadi Hammamat ist eines von vielen trockenen Flussbetten (Wadis), die sich durch die zerklüfteten Berge der östlichen Wüste Ägyptens schlängeln. Es ist berühmt für seine Felskunst, die sich über 24.000 Quadratkilometer erstreckt, sowie für seine historische Bedeutung als Handelsroute, Steinbruchgebiet und Goldmine.
Historische Bedeutung
Seit Jahrtausenden diente das Wadi Hammamat als Verbindung zwischen der Rotmeerküste und dem Niltal.
- Altes Reich bis römische Zeit:
- Ägyptische Expeditionen durchquerten das Wadi auf dem Weg zu den Steinbrüchen und Goldminen
- Die Römer nutzten die Route besonders intensiv, errichteten Wachtürme auf Hügeln zum Schutz der Straßen und Brunnen
- Zahlreiche Ruinen von Wachtürmen, Festungen, Brunnen und Minen sind bis heute erhalten
Hieroglyphen & Felsinschriften
Das Wadi ist besonders bekannt für seine hunderte von Hieroglyphen- und Hieratischen Inschriften, die:
- Expeditionen von Pharaonen dokumentieren, die wertvolle Rohstoffe wie Grauwacke und Schiefergestein für Sarkophage, Statuen und Gefäße gewinnen ließen
- Viele dieser Inschriften sind mit den Herrschaftsjahren der jeweiligen Pharaonen datiert, was wertvolle historische Informationen liefert
Die Felsen präsentieren sich in atemberaubenden Farben, von tiefem Basaltschwarz über Rot-, Rosa- und Grüntöne. Obwohl dieses Gestein meist für große Bauwerke ungeeignet war, bietet es eine spektakuläre Kulisse in der Landschaft.
Goldminen & prähistorische Spuren
- Das Wadi ist auch für seine alten Goldminen bekannt – einige waren bis in jüngere Zeit aktiv
- Die Überreste eines Arbeiterdorfes, das einst Hunderte von Minenarbeitern beherbergte, sind noch zu sehen
- Prähistorische Felszeichnungen (ca. 3500 v. Chr.) zeigen:
- Boote aus Schilf, Jäger und Tiere wie Elefanten und Strauße
- Dies deutet darauf hin, dass die Wüste damals fruchtbarer und bewohnbarer war
Römische Bauwerke & Wasserstation
Während der römischen Herrschaft wurde Wadi Hammamat zu einem strategischen Fort und einer wichtigen Wasserstation für Reisende.
- Die Überreste einer 34 Meter tiefen römischen Wasserquelle sind noch erhalten
- Sie besaß eine gewundene Treppe bis zum Grund – ein beeindruckendes Beispiel römischer Ingenieurskunst
- Dies verdeutlicht die kritische Rolle von Wasser in dieser kargen Landschaft
Europäische Entdeckung
Der erste europäische Bericht über das Wadi Hammamat stammt aus dem Jahr 1769 vom schottischen Reisenden James Bruce, der allerdings die Felsinschriften nicht erwähnte.
Heute ist das Wadi Hammamat eine faszinierende archäologische Stätte, die einen einzigartigen Einblick in Jahrtausende ägyptischer Geschichte, prähistorische Kunst und antike Ingenieurskunst bietet.